Babyschlafcoaching
Lalelu, nur der Mann im Mond...
Beim Babyschlafcoaching stehen die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder sowie der Entwicklungsstand des Kindes im Fokus. Der Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Beziehung ist die Basis für den gesunden Schlaf eures Babys.
Ihr stellt euch folgende Fragen:
Warum schläft unser Kind nicht durch? Ist es wirklich so kompliziert, es zum Einschlafen zu bewegen? Wieso kann nur die Mama das Kind ins Bett bringen? Ist es in Ordnung, wenn unser Kind immer noch bei uns im Raum oder im selben Bett schläft? Ab wann muss ein Kind allein schlafen können? Was bedeutet Durchschlafen? Muss es das überhaupt? Was ist, wenn es das nicht schafft?
Euer Baby weint, sobald ihr es zum Schlafen hinlegen wollt und ihr habt hunderte gut gemeinte Ratschläge von Freunden und Verwandten bekommen: Lasst das Kind ruhig mal weinen, das beruhigt sich von selbst! In diesem Altern hat mein Kind ja bereits durchgeschlafen. Trag/sing/kuschel dein Kind nicht in den Schlaf, du verwöhnst es zu sehr, so wird es nie allein schlafen!


Findet euch nicht mit solchen Aussagen ab. Normalerweise weint ein Baby nicht ohne Grund vorm Einschlafen, genauso wenig wird es unbegründet wach: Bedürfnisse melden sich, seien es Hunger oder auch die Suche nach Geborgenheit, Sicherheit und Nähe. Meist finden sie nach Stillen ihres Bedürfnisses wieder von allein zurück in den Schlaf. Andere Kinder schaffen das vielleicht nicht ohne ihre Einschlafhilfe. Auch Entwicklungsschübe und Zahnen können für unruhige Nächte sorgen – sowohl für das Baby als auch für die Eltern.
In meiner Babyschlafcoaching-Beratung werde ich eure individuelle Situation analysieren und euch zum Beispiel zu Tagesroutinen, Gewohnheiten und Schlafumgebung befragen. So kann ich euch Tipps und Tricks zur liebevollen Änderung der Schlafgewohnheiten eures Kinds mitgeben und schlaffördernde Entspannungstechniken zeigen.